Von gefährlichen Gedanken, gefährlichen Gitarren, Kostümen und Kulturen, Terroristen, der Selbsterhaltung und dem Preisschild der Überwachung.
Die Variable: Terrorist
Nach dem 11. September 2001 haben die Amerikaner wieder gelernt, dass das Leben wertvoll ist. Das unterscheidet uns von unseren Feinden.
Karen Hughes, die spätere Nr. 2 im US-Außenministerium, sprach diese Worte in einem Fernsehinterview ca. 2003. Das Thema der Sendung war aber nicht der Nahe Osten, al-Qaida, die RAF, Gaza, Nord-Irland oder irgendetwas in der Richtung. Nein, Karen Hughes tat hier ihre Meinung zum Thema Abtreibung kund.
Wer ist ein Terrorist? Was ist Terrorismus? Hatten wir das noch nicht irgendwo notiert?
Gitarre by Martin Möller [CC-BY-SA-2.0-de]Vor einigen Jahren habe ich die Bekanntschaft eines iranischen Fotografen gemacht. Er wurde im Iran inhaftiert, weil man in seinem Zuhause eine Gitarre gefunden hatte. Gitarren sind westlich und ihre Form der Frau nachempfunden. Was hast du also mit deiner Gitarre vor? Diesen schönen Gottesstaat gefährden?
Wir lächeln über den Menschen, der außerhalb von Fasching, Karneval und Halloween ein Kostüm trägt. Was Kleidung ist und was Kostüm, entscheidet die Kultur, denn diese ist immer eine Oberflächlichkeit. Im Westen ist ein Bettlaken über dem Kopf ein Kostüm. In anderen Teilen der Welt ist es Kleidung – gespenstisch.
Lasst mich euch einen Vorschlag gegen Kulturrelativismus unterbreiten. Um zu ermitteln, welche Kultur moralisch ist, soll man diese Fragen bejahen:
Kann ich mich dagegen entscheiden, an den Ritualen dieser Kultur teilzunehmen, ohne dass mir Gefahr oder Benachteiligung droht? (Kurz: Ist sie optional?)
Können wir darüber lachen, uns darüber lustig machen, oder Kritik üben, ohne dass uns Gefahr oder Benachteiligung droht? (Kurz: Ist sie beschwingt?)
Welche Gefahr wohl von unverhüllten Frauen, Mädchen die eine Schule besuchen, und Gitarren ausgeht? Es muss den Gottesstaat schockieren. Die Polizisten werden sich sicher bepinkeln, wenn sie eine so gefährliche Person zum Bedrohen von Leib und Leben ins Revier zerren.
Je nach Regime ist das Ausleben von Freiheit Terrorismus – hat, wer sich Freiheiten nimmt, damit zu rechnen, terrorisiert zu werden.
Hör mal, wer bezahlt das Lauschen?
Eine weitere Dimension des großen Lauschangriffs, ist die der Finanzierung. Nach dem 11. September, im Zuge des Patriot Act, wurde der amerikanische Überwachungsapparat und damit die Behörde NSA im großen Stil personell aufgestockt. Dieser Ausbau wird seither laufend eskaliert. Während die Konservativen in Amerika wie immer den Sozialstaat zum Wahlkampfthema machten und wie immer meinten, der Staat muss klein sein und gibt zu viel aus, stieg die Anzahl der Staatsdiener in der sogenannten Intelligence Community (Spionage Gemeinde) massiv an.
Zwischen 10 und 20 Milliarden Dollar soll alleine die NSA Schätzungen zufolge jedes Jahr kosten.
Edward Snowden taucht in dieser Statistik nicht auf. Snowden war nicht direkt bei der NSA angestellt, sondern bei einem zivilen Subunternehmer. Konservative mögen die Privatwirtschaft: Der Legende nach macht sie alles schneller und besser und günstiger. Man kann nur darüber mutmaßen, welchen Standards diese Firmen folgen mussten. Mein Tipp wäre: keinen. Mit dem Vollzugriff, auf dem freien Markt, konnten sie ihre Dienste bestimmt jedem feilbieten, der ein entsprechend dickes Portemonnaie besitzt. Nur mit dem Abhören der eigenen Verbündeten allein sind die Ausgaben wohl kaum zu rechtfertigen. Wie das in der Wirtschaft so ist: Alles muss sich lohnen.
Es gibt keine Möglichkeit mehr dieses System zu schrumpfen, solange sich die Mentalität nicht grundliegend ändert. Dank den Anstrengungen der letzten Jahre hängen an der globalen Überwachung nun zehntausende, wenn nicht hunderttausende, wenn nicht eine Millionen Arbeitsplätze. Beim ersten Anflug von schlechter Presse, werden die Mitarbeiterzahlen zur Geheimsache erklärt und über die vielen Subunternehmer kann niemand von außen genaue Zahlen produzieren. Das durch den Einsatz von privaten Subunternehmen massiv öffentliche Gelder an die Privatwirtschaft fließen, ist die einzige Art von Sozialstaat, die die Konservativen mögen. Lehrer = schlecht, Essensmarken = schlecht, Spitzel-Firmen = gut. Als Vernichter von Arbeitsplätzen steht jedenfalls kein Politiker gerne da, das gilt für alle Parteien. Lieber der heimischen Rüstungsindustrie auf den Weltmarkt helfen. Wir wollen doch wohl nicht schwach werden.
Wenn einer lauscht, müssen alle lauschen, dann bleiben halt Persönlichkeitsrechte auf der Strecke. Wenn einer seine Nahrungsmittel-Waren süßt, müssen sie alle süßen, dann werden die Leute halt fett. Hat dieses Land Nuklearwaffen, brauchen die anderen sie auch, dann haben wir halt die Kosten, die Gefahr und den Müll. Wenn einer kauft müssen alle kaufen, sonst fallen sie zurück. Das nenne ich gute böse Geschäfte.
Amerika kann es sich nicht leisten, Edward Snowden davon kommen zu lassen. Bisher war er von den vielen tausend Mitwissern als erster größenwahnsinnig genug auszupacken. Sollte dieser Vorfall ohne schlimme Konsequenzen bleiben, werden sich zweifellos Nachahmer finden.
Whistleblower-Verfolgung, wie verrückt ist sie wirklich?
Die folgende Geschichte verdeutlicht hoffentlich auch dem letzten Zweifler, wie unverhältnismäßig die Strafrechtliche Verfolgung von Whistleblowern ist.
In der Nacht auf den 11. August 2012 wurde ein bewusstloses Mädchen in der amerikanischen Kleinstadt Steubenville über einen Zeitraum von 6 Stunden hinweg mehrfach vergewaltigt, währenddessen gefilmt und fotografiert. Vieles an diesem Fall ist absolut widerlich, z.B. das Bedauern einzelner Reporter nach der Urteilsverkündung, dass die armen Täter so eine gute Zukunft vor sich hatten, die nun durch die Anschuldigungen ruiniert ist.
Die Strafen für die beiden angeklagten jugendlichen Vergewaltiger lauteten auf 1 und 2 Jahre Haft. „Verbreitung von Kinderpornografie“ machte dabei den Unterschied von einem Jahr aus, denn einer der Jungen hat die Fotos und Videos über das Internet an Freunde geschickt. Dem Anonymous Hacker Deric Lostutter, der neben den beiden Angeklagten noch weitere an der Vergewaltigung beteiligte Schüler bekannt gemacht hat, drohen nach dem Computer Fraud and Abuse Act (US-Gesetz gegen computergestützten Betrug und Missbrauch von Computern) bis zu 10 Jahre Haft.
Dies ist ein Gastbeitrag von Christian Szymanek.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Von gefährlichen Gedanken, gefährlichen Gitarren, Kostümen und Kulturen, Terroristen, der Selbsterhaltung und dem Preisschild der Überwachung.
Die Variable: Terrorist
Karen Hughes, die spätere Nr. 2 im US-Außenministerium, sprach diese Worte in einem Fernsehinterview ca. 2003. Das Thema der Sendung war aber nicht der Nahe Osten, al-Qaida, die RAF, Gaza, Nord-Irland oder irgendetwas in der Richtung. Nein, Karen Hughes tat hier ihre Meinung zum Thema Abtreibung kund.
Wer ist ein Terrorist? Was ist Terrorismus? Hatten wir das noch nicht irgendwo notiert?
Wir lächeln über den Menschen, der außerhalb von Fasching, Karneval und Halloween ein Kostüm trägt. Was Kleidung ist und was Kostüm, entscheidet die Kultur, denn diese ist immer eine Oberflächlichkeit. Im Westen ist ein Bettlaken über dem Kopf ein Kostüm. In anderen Teilen der Welt ist es Kleidung – gespenstisch.
Lasst mich euch einen Vorschlag gegen Kulturrelativismus unterbreiten. Um zu ermitteln, welche Kultur moralisch ist, soll man diese Fragen bejahen:
Kann ich mich dagegen entscheiden, an den Ritualen dieser Kultur teilzunehmen, ohne dass mir Gefahr oder Benachteiligung droht? (Kurz: Ist sie optional?)
Können wir darüber lachen, uns darüber lustig machen, oder Kritik üben, ohne dass uns Gefahr oder Benachteiligung droht? (Kurz: Ist sie beschwingt?)
Welche Gefahr wohl von unverhüllten Frauen, Mädchen die eine Schule besuchen, und Gitarren ausgeht? Es muss den Gottesstaat schockieren. Die Polizisten werden sich sicher bepinkeln, wenn sie eine so gefährliche Person zum Bedrohen von Leib und Leben ins Revier zerren.
Je nach Regime ist das Ausleben von Freiheit Terrorismus – hat, wer sich Freiheiten nimmt, damit zu rechnen, terrorisiert zu werden.
Hör mal, wer bezahlt das Lauschen?
Eine weitere Dimension des großen Lauschangriffs, ist die der Finanzierung. Nach dem 11. September, im Zuge des Patriot Act, wurde der amerikanische Überwachungsapparat und damit die Behörde NSA im großen Stil personell aufgestockt. Dieser Ausbau wird seither laufend eskaliert. Während die Konservativen in Amerika wie immer den Sozialstaat zum Wahlkampfthema machten und wie immer meinten, der Staat muss klein sein und gibt zu viel aus, stieg die Anzahl der Staatsdiener in der sogenannten Intelligence Community (Spionage Gemeinde) massiv an.
Zwischen 10 und 20 Milliarden Dollar soll alleine die NSA Schätzungen zufolge jedes Jahr kosten.
Edward Snowden taucht in dieser Statistik nicht auf. Snowden war nicht direkt bei der NSA angestellt, sondern bei einem zivilen Subunternehmer. Konservative mögen die Privatwirtschaft: Der Legende nach macht sie alles schneller und besser und günstiger. Man kann nur darüber mutmaßen, welchen Standards diese Firmen folgen mussten. Mein Tipp wäre: keinen. Mit dem Vollzugriff, auf dem freien Markt, konnten sie ihre Dienste bestimmt jedem feilbieten, der ein entsprechend dickes Portemonnaie besitzt. Nur mit dem Abhören der eigenen Verbündeten allein sind die Ausgaben wohl kaum zu rechtfertigen. Wie das in der Wirtschaft so ist: Alles muss sich lohnen.
Es gibt keine Möglichkeit mehr dieses System zu schrumpfen, solange sich die Mentalität nicht grundliegend ändert. Dank den Anstrengungen der letzten Jahre hängen an der globalen Überwachung nun zehntausende, wenn nicht hunderttausende, wenn nicht eine Millionen Arbeitsplätze. Beim ersten Anflug von schlechter Presse, werden die Mitarbeiterzahlen zur Geheimsache erklärt und über die vielen Subunternehmer kann niemand von außen genaue Zahlen produzieren. Das durch den Einsatz von privaten Subunternehmen massiv öffentliche Gelder an die Privatwirtschaft fließen, ist die einzige Art von Sozialstaat, die die Konservativen mögen. Lehrer = schlecht, Essensmarken = schlecht, Spitzel-Firmen = gut. Als Vernichter von Arbeitsplätzen steht jedenfalls kein Politiker gerne da, das gilt für alle Parteien. Lieber der heimischen Rüstungsindustrie auf den Weltmarkt helfen. Wir wollen doch wohl nicht schwach werden.
Wenn einer lauscht, müssen alle lauschen, dann bleiben halt Persönlichkeitsrechte auf der Strecke. Wenn einer seine Nahrungsmittel-Waren süßt, müssen sie alle süßen, dann werden die Leute halt fett. Hat dieses Land Nuklearwaffen, brauchen die anderen sie auch, dann haben wir halt die Kosten, die Gefahr und den Müll. Wenn einer kauft müssen alle kaufen, sonst fallen sie zurück. Das nenne ich gute böse Geschäfte.
Amerika kann es sich nicht leisten, Edward Snowden davon kommen zu lassen. Bisher war er von den vielen tausend Mitwissern als erster größenwahnsinnig genug auszupacken. Sollte dieser Vorfall ohne schlimme Konsequenzen bleiben, werden sich zweifellos Nachahmer finden.
Whistleblower-Verfolgung, wie verrückt ist sie wirklich?
Die folgende Geschichte verdeutlicht hoffentlich auch dem letzten Zweifler, wie unverhältnismäßig die Strafrechtliche Verfolgung von Whistleblowern ist.
In der Nacht auf den 11. August 2012 wurde ein bewusstloses Mädchen in der amerikanischen Kleinstadt Steubenville über einen Zeitraum von 6 Stunden hinweg mehrfach vergewaltigt, währenddessen gefilmt und fotografiert. Vieles an diesem Fall ist absolut widerlich, z.B. das Bedauern einzelner Reporter nach der Urteilsverkündung, dass die armen Täter so eine gute Zukunft vor sich hatten, die nun durch die Anschuldigungen ruiniert ist.
Die Strafen für die beiden angeklagten jugendlichen Vergewaltiger lauteten auf 1 und 2 Jahre Haft. „Verbreitung von Kinderpornografie“ machte dabei den Unterschied von einem Jahr aus, denn einer der Jungen hat die Fotos und Videos über das Internet an Freunde geschickt. Dem Anonymous Hacker Deric Lostutter, der neben den beiden Angeklagten noch weitere an der Vergewaltigung beteiligte Schüler bekannt gemacht hat, drohen nach dem Computer Fraud and Abuse Act (US-Gesetz gegen computergestützten Betrug und Missbrauch von Computern) bis zu 10 Jahre Haft.
Dies ist ein Gastbeitrag von Christian Szymanek.