(CC BY-SA 2.0) by liebeslakritze
https://www.flickr.com/people/8069051@N06/
(CC BY-SA 2.0) by liebeslakritze https://www.flickr.com/people/8069051@N06/
Landesraumordnungsplan: Eingaben der Piraten zum Thema Moorschutz
Die Piraten in Niedersachsen sehen im Landesraumordnungsplan Potenzial für Verbesserungen der dort geplanten Veränderungen im Bereich Moorschutz und reichen deshalb eine Stellungnahme dazu ein [1]. Schwerpunkte sind dabei die Gebiete zur „Torferhaltung und Moorentwicklung“ sowie die torferhaltende landwirtschaftliche Nutzung der Moore.
»Im vorliegenden Änderungsentwurf des Landesraumordnungsplans werden zwar Flächen für Torferhaltung und Moorentwicklung ausgewiesen, bisherige Vorrangflächen für den Torfabbau aber nicht vollständig in diese Zuordnung aufgenommen.« erklärt Annette Berndt von den Piraten Niedersachsen. »Sind die Torfschichten, die einmal als abbauwürdig eingestuft wurden, nicht auch erhaltenswert? Dies in ihrem regionalen Raumordnungsprogramm zu tun bleibt nun den Kommunen überlassen, denen das mit mehr „Rückendeckung“ vom Land gegen lokale Torfabbaupläne leichter fallen würde.«
Erhalt und Förderung der Moore in Niedersachsen haben die Piraten bereits 2012 in ihrem Wahlprogramm zur Landtagswahl verankert [2]. Sie regen dabei ausdrücklich auch dazu an, mehr Forschung in den Erhalt der Moore zu investieren. Dazu gehört auch die torferhaltende landwirtschaftliche Nutzung, z.B. Paludi-Kulturen [3], die nach Meinung der Piraten in Niedersachsen noch viel zu wenig bekannt sind. Hier sind auch die Landwirtschaftsverbände gefragt.
»Wir setzen auf Erforschung in der Praxis und die Beteiligung der Berufs- und Fachverbände sowie Forschungseinrichtungen, um den Landwirten neue Perspektiven zur schonenden und schützenden Nutzung der Moorflächen zu eröffnen.« so Berndt. »Das sollte zumindest als Hinweis im Landesraumordnungsplan verankert werden, um die Bedeutung zu unterstreichen.«
Die niedersächsischen Moore haben weitreichende Bedeutung, sowohl für die Biotoptypen- und Artenvielfalt als auch als CO2-Speicher. Die Piraten in Niedersachsen setzen sich deshalb für Maßnahmen zu ihrem Erhalt ein. Der Abbau von Torf sollte, vor dem Hintergrund der Bedeutung der Moore, deshalb auf gut begründete Einzelfälle beschränkt bleiben.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
https://www.flickr.com/people/8069051@N06/
Landesraumordnungsplan: Eingaben der Piraten zum Thema Moorschutz
Die Piraten in Niedersachsen sehen im Landesraumordnungsplan Potenzial für Verbesserungen der dort geplanten Veränderungen im Bereich Moorschutz und reichen deshalb eine Stellungnahme dazu ein [1]. Schwerpunkte sind dabei die Gebiete zur „Torferhaltung und Moorentwicklung“ sowie die torferhaltende landwirtschaftliche Nutzung der Moore.
»Im vorliegenden Änderungsentwurf des Landesraumordnungsplans werden zwar Flächen für Torferhaltung und Moorentwicklung ausgewiesen, bisherige Vorrangflächen für den Torfabbau aber nicht vollständig in diese Zuordnung aufgenommen.« erklärt Annette Berndt von den Piraten Niedersachsen. »Sind die Torfschichten, die einmal als abbauwürdig eingestuft wurden, nicht auch erhaltenswert? Dies in ihrem regionalen Raumordnungsprogramm zu tun bleibt nun den Kommunen überlassen, denen das mit mehr „Rückendeckung“ vom Land gegen lokale Torfabbaupläne leichter fallen würde.«
Erhalt und Förderung der Moore in Niedersachsen haben die Piraten bereits 2012 in ihrem Wahlprogramm zur Landtagswahl verankert [2]. Sie regen dabei ausdrücklich auch dazu an, mehr Forschung in den Erhalt der Moore zu investieren. Dazu gehört auch die torferhaltende landwirtschaftliche Nutzung, z.B. Paludi-Kulturen [3], die nach Meinung der Piraten in Niedersachsen noch viel zu wenig bekannt sind. Hier sind auch die Landwirtschaftsverbände gefragt.
»Wir setzen auf Erforschung in der Praxis und die Beteiligung der Berufs- und Fachverbände sowie Forschungseinrichtungen, um den Landwirten neue Perspektiven zur schonenden und schützenden Nutzung der Moorflächen zu eröffnen.« so Berndt. »Das sollte zumindest als Hinweis im Landesraumordnungsplan verankert werden, um die Bedeutung zu unterstreichen.«
Die niedersächsischen Moore haben weitreichende Bedeutung, sowohl für die Biotoptypen- und Artenvielfalt als auch als CO2-Speicher. Die Piraten in Niedersachsen setzen sich deshalb für Maßnahmen zu ihrem Erhalt ein. Der Abbau von Torf sollte, vor dem Hintergrund der Bedeutung der Moore, deshalb auf gut begründete Einzelfälle beschränkt bleiben.
Quellen:
[1] https://www.piraten-nds.de/aktionen-und-termine/lrop-moorschutz/
[2] http://wiki.piratenpartei.de/NDS:Wahlprogramm_2013#Erhalt_und_F.C3.B6rderung_der_Moore_in_Niedersachsen
[3] http://www.paludiculture.uni-greifswald.de/de/index.php